Zirkeltraining für die Stimme 1/Einführung und Grundlagen
Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit der Sprechstimme, Behandlung von funktionellen Dysphonien
mit Mathias Knuth, staatlich gepr. Gesangslehrer, funktionaler Stimmbildner
Inhalt:
In dieser Fortbildung stellen wir die aktuelle Veröffentlichung, „Zirkeltraining für die Stimme; Lehrer- und Trainerband / Stimmschulung und Behandlung von funktionellen Dysphonien“ vor.
(Im zweiten Fortbildungsteil werden dann die zahlreichen Übungen des dazu gehörenden Übungsheftes erarbeitet.)
Die Funktionale Stimmbildung (nach Michael Heptner) beschäftigt sich, aufgrund eines fundierten medizinisch-physiologischen Wissens, mit Körperspannungen (Spannungsketten) und Reflexbögen beim Sprechen und Singen.
Genaue Vorstellungen der Bewegungsabläufe am und im Kehlkopf führen zum Übungsaufbau mit kleinen Bewegungen in Kombination von Vokal- bzw. Konsonant-Übungen. Die Wahrnehmung von Klang und Körpertonus wird verfeinert. Kompensations- und Hilfsspannungen bauen sich ab bei gleichzeitiger Ordnung und Stärkung der Stimmfunktion.
In diesem Seminar werden einige wichtige Grundlagen der Funktionalen Stimmbildungsmethode zunächst theoretisch erarbeitet und dann gemeinsam in praktische Übungen umgesetzt. Es ergibt sich eine Vielzahl von Arbeitsweisen für die Stimmtherapie, die in einer späteren Behandlungssituation flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt werden können.
Einführung in Geschichte und Grundgedanken der Funktionalen Stimmbildung
Bedeutung des Schluckmuskels für die Phonation
Anatomie und Physiologie des antagonistischen Systems von c.t und vocalis und anderer innerer Kehlkopfmuskeln, unterschiedlichste Übungen, um das Zusammenspiel dieser Muskulaturen zu verbessern
Hörtraining besonders in Bezug auf die Funktionsweise der inneren Kehlkopfmuskeln
Spannungsketten und Streck- bzw. Beugeschlinge
Unterdruck- und Überdrucksystem, Doppelventilfunktion des Kehlkopfes, Bedeutung für die Stimmarbeit
Arbeit an der eigenen Singstimme, Transfer des verbesserten Phonationskonzeptes in die Sprechstimme (einzeln oder in der Gruppe)
Das Seminar bietet Hilfestellungen für die Therapie der Sprech- und Singstimme. Möglichkeiten, die Arbeitsweisen der Funktionalen Stimmbildung bei anderen Krankheitsbildern einzusetzen, werden thematisiert.
Besonders wichtig in diesem Seminar wird immer wieder die Verbindung von Theorie und Praxis sein.
Die TeilnehmerInnen werden befähigt die zahlreichen Übungen des Übungsheftes zielgerichtet und kompetent einzusetzen.
Zu den Seminarunterlagen gehören neben dem für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereitgestellten Skript die beiden Bände „Zirkeltraining für die Stimme; Trainerband und Übungsheft“, die bei Beginn des Seminars vom Kursleiter erworben werden können.
Referent:
Mathias Knuth
ist staatlich gepr. Gesangslehrer, Funktionaler Stimmbildner und Leiter der Stimmschmiede Bonn.
Außerdem arbeitet er an der Carl-Stamitz-Musikschule in Köln und als Dozent für Stimmbildung an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn.
Er gibt deutschlandweit Fortbildungen für Logopäden zu unterschiedlichen Themen und leitet als Stimmtrainer Seminare in Unternehmen, Behörden und Schulen.
Mathias Knuth gastiert als Solist (Baß-Bariton) bei zahlreichen Konzerten und gründete das Barock-Oper-Ensemble „Canto & Gesto“ und die Formation „Kammeroper Bonn“. Veröffentlichung: Dysodie – Die Singstimme in der Stimmtherapie; Fachartikel aus "Forum Logopädie" Ausgabe 4/2010
Zielgruppe:
Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, Gesangspädagog(inn)en, Heilpädagog(inn)en, Lehrer(innen), Erzieherinnen und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.
Fortbildungspunkte: 14
Alle Fortbildungstermine finden Sie hier!
Bitte melden Sie sich hier an:
Hier finden Sie preiswerte Unterkünfte in der Nähe!